Welch großes Glück es ist mit diesen wundervollen Menschen zusammen arbeiten zu dürfen!
Herzlichen Dank an Peter Steinheißer für diese fantastischen Bilder!
Und an Dieter Fischer und Johann Polzer, dass sie diese Musik mit mir spielen!
Welch großes Glück es ist mit diesen wundervollen Menschen zusammen arbeiten zu dürfen!
Herzlichen Dank an Peter Steinheißer für diese fantastischen Bilder!
Und an Dieter Fischer und Johann Polzer, dass sie diese Musik mit mir spielen!
Mit Tini Prüfert haben wir (Bobbi Fischer, Veit Hübner, Torsten Krill, Joo Kraus und Markus Hofer) zwei wunderbare Tage in Max Brauns Studio verbracht – und viel Musik aufgenommen.
Tini hat spitzen Songs ausgewählt und ich freue mich sehr auf das Ergebnis!
Und Bernhard Kahrmann hat fantastische Bilder gemacht!
(alle Bilder © Bernhard Kahrmann / bernhardkahrmann.com)
Unser erstes Bread and Roses Konzert fand im BIX in Stuttgart statt.
Leider ohne Publikum, dafür mit einer umso tolleren Crew – für einen spitzen Sound und die wunderbaren Videos:
Arndt Wirth – Sound
Erik Biscalchin – Assistenz
Moritz Metzger – Kamera & Liveschnitt
Nina-Josepha Keerl – Kamera
Arne Steinheißer – Kamera
Wolf-Peter Steinheißer – Kamera/Photographie
Postproduktion – wpsteinheisser photography
Auf der BIX Webseite kann ein online Ticket für das Konzertvideo erworben werden.
Mini Schulz führte nach dem Konzert noch ein Interview mit mir, das gibt es jetzt schon zu sehen.
In den letzten 40 Jahren haben sich die Fischbestände in den Ozeanen um die Hälfte reduziert. 2050 wird es mehr Plastik als Fische in den Meeren geben. Es ist Zeit zum Umdenken. Der Dokumentarfilm „Blue“ nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine herausfordernde Reise in das Reich der Ozeane und macht sie zu Zeugen der kritischen Situation der vom Untergang bedrohten maritimen Lebensräume.
Wir sind Zeugen rasanter Veränderungen der Meeresökosysteme in einem nie gekannten Ausmaß. Es handelt sich um den sogenannten Meereswandel. Was kann jeder von uns tun, damit die Ozeane nicht weiter Schaden nehmen?
Wenige Wochen nach Beginn der Produktion veröffentlichte der WWF den Living Blue Planet-Bericht, demzufolge in den letzten 40 Jahren die Hälfte aller Meereslebewesen verschwunden ist. Und dass bis 2050 mehr Plastik als Fische im Meer schwimmen würde. Als dann die schlimmste jemals bekannt gewordene Korallenbleiche eintrat und drohte, 38 Prozent der Riffe weltweit auszulöschen, war dem Produktionsteam klar, dass es reagieren und den Film global ausrichten musste.
Das Kamerateam machte sich auf zu einer Reihe von Drehs in Indonesien, auf den Philippinen, Hawaii und in Australien, um Geschichten zu dokumentieren, die die kritischen Entwicklungen nachdrücklich veranschaulichen würden. Während der Dreharbeiten wurden in verschiedenen Ländern Notfallmaßnahmen eingeleitet, zum Beispiel das Verbot von Einwegkunststoff.
Gegen Ende der Filmbearbeitung kamen Ankündigungen zur Einrichtung von Meeresschutzparks im Südlichen Ozean und in Hawaii, die zu den größten Schutzgebieten der Erde zählen würden. Heute existiert eine globale Bewegung zur Rettung unserer Ozeane. Mit „Blue“ ist ein Film entstanden, der diesen lebenswichtigen Initiativen neue Impulse verleihen kann.
Auf Uwe Kühners Webseite habe ich gerade dieses schöne Zitat gefunden:
Hier ein Auszug eines Briefs von Rainer Maria Rilke an Friedrich Westhoff, Rom, 29.4.1904
„Man muß nie verzweifeln, wenn etwas verloren geht, ein Meinsch oder eine Freude oder ein Glück; es kommt alles noch herrlicher wieder. Was abfallen muß, fällt ab; was zu uns gehört, bleibt bei uns, denn es geht alles nach Gesetzen vor sich, die größer als unsere Einsicht sind und mit denen wir nur scheinbar im Widerspruch stehen. Man muß sich selber leben und an das ganze Leben denken, an alle seine Millionen Möglichkeiten, Weiten und Zukünfte, denen gegenüber es nichts Vergangenes und Verlorenes gibt. – „
Rainer Maria Rilke
Da leider auch im Dezember und Januar weiterhin alle Kultureinrichtungen geschlossen bleiben müssen, fallen auch all diese Konzerte aus:
04.12.2020 Die Dreigroschenoper – Theater Ulm
06.12.2020 Pigor & Eichhorn „Das Konzert“ – Tipi am Kanzleramt, Berlin
07.12.2020 Pigor & Eichhorn „Das Konzert“ – Tipi am Kanzleramt, Berlin
10.12.2020 Die Dreigroschenoper – Theater Ulm
12.12.2020 Tim Fischer Zeitlos – Bremen
13.12.2020 Die Dreigroschenoper – Theater Ulm
16.12.2020 Die Dreigroschenoper – Theater Ulm
21.12.2020 Tim Fischer Zeitlos – Bar jeder Vernunft, Berlin
22.12.2020 Tim Fischer Zeitlos – Bar jeder Vernunft, Berlin
23.12.2020 Tim Fischer Zeitlos – Bar jeder Vernunft, Berlin
25.12.2020 Tim Fischer Zeitlos – Bar jeder Vernunft, Berlin
26.12.2020 Tim Fischer Zeitlos – Bar jeder Vernunft, Berlin
27.12.2020 Tim Fischer Zeitlos – Bar jeder Vernunft, Berlin
28.12.2020 Tim Fischer Zeitlos – Bar jeder Vernunft, Berlin
29.12.2020 Tim Fischer Zeitlos – Bar jeder Vernunft, Berlin
30.12.2020 Tim Fischer Zeitlos – Bar jeder Vernunft, Berlin
31.12.2020 Tim Fischer Zeitlos – Bar jeder Vernunft, Berlin
02.01.2021 Tim Fischer Zeitlos – Bar jeder Vernunft, Berlin
03.01.2021 Tim Fischer Zeitlos – Bar jeder Vernunft, Berlin
04.01.2021 Tim Fischer Zeitlos – Bar jeder Vernunft, Berlin
06.01.2021 Pigor & Eichhorn „Das Konzert“ – Bar jeder Vernunft, Berlin
07.01.2021 Pigor & Eichhorn „Das Konzert“ – Bar jeder Vernunft, Berlin
08.01.2021 Pigor & Eichhorn „Das Konzert“ – Bar jeder Vernunft, Berlin
09.01.2021 Pigor & Eichhorn „Das Konzert“ – Bar jeder Vernunft, Berlin
10.01.2021 Pigor & Eichhorn „Das Konzert“ – Bar jeder Vernunft, Berlin
Die Internationale von Eugène Pottier & Pierre Degeyter
Jo Ambros: Gitarre
Dieter Fischer: Bass
Johann Polzer: Drums
Gefilmt von Felix Keltsch
Gemischt von Max Braun
Aufgenommen am 16. September 2020 im Deutschen Bauernkriegsmuseum Böblingen für die Ausstellung „5 vor!“
Eine Studio Version der Internationalen gibt es auf dem Album „Bread and Roses“ bei Bandcamp, Spotify oder Apple Music.
Leider müssen nun auch im November all diese Konzerte ausfallen:
07.11.2020 Die Dreigroschenoper – Theater Ulm
08.11.2020 Tim Fischer Zeitlos – Gloria Theater, Köln
13.11.2020 Black Project – Ludwigsburg
15.11.2020 Tim Fischer Zeitlos – St. Pauli Theater, Hamburg
16.11.2020 Tim Fischer Zeitlos – St. Pauli Theater, Hamburg
19.11.2020 Die Dreigroschenoper – Theater Ulm
21.11.2020 Die Dreigroschenoper – Theater Ulm
27.11.2020 Die Dreigroschenoper – Theater Ulm
29.11.2020 Die Dreigroschenoper – Theater Ulm
Als zweites Video haben wir „Hasta siempre, comandante“ von Carlos Puebla aufgenommen.
Mit Dieter Fischer am Bass und Johann Polzer am Schlagzeug. Gefilmt von Felix Keltsch und gemischt von Max Braun.
Vor kurzem haben wir einige Songs des „Bread and Roses“ Albums live aufgenommen – Nummer 1 ist „We Shall Overcome“.
Im Ulmer Theater feierten wir gestern die Premiere der Dreigroschenoper.
Mit uns Musikern Joo Kraus, Vinzenco De Lucia, Veit Hübner und Torsten Krill und dem wunderbaren Ensemble mit Maurizio Micksch, Gunther Nickles, Tini Prüfert, Maria Rosendorfsky, Frank Röder, Stephan Clemens,, Alexandra Ostapenko und Christel Mayr.
Die Bilder sind von der Webseite des Ulmer Theaters.
Mit Max und Laura spielten wir ein sehr schönes Konzert im Bix in Stuttgart.
Wie gut, dass wieder Konzerte stattfinden dürfen!
Mich interessierte, wie bekannt die „Internationale“ eigentlich ist – und welche Bedeutung das Lied für meine Interview-Partner hat.
Mit dem wunderbaren Ulmer Ensemble proben Veit Hübner, Torsten Krill und ich unter Joo Kraus‘ Leitung die Dreigroschenoper!
Jetzt gibt es „Bread and Roses“ auch bei Spotify!
Lange geplant haben wir es im April 2020 mit Max Braun, Johann Polzer und Dieter Fischer aufgenommen.
Zu jedem Lied gibt es einen kurzen Text von Martin Kaluza, den Martin, Laura Braun und David San Millan dann noch auf Englisch und Spanisch übersetzt haben.
Anke Pohl hat das Cover gestaltet mit den Bildern von Gérard Krimmel, der meine Beschäftigung mit diesem ganzen Thema angestoßen hat!